Küchen- und Gerätetrends: Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Küchen werden ständig weiterentwickelt, nicht nur was die Elektrogeräte angeht. Auch bei Scharnieren, Auszügen und vielen anderen Details bei Küchenmöbeln und Materialien gibt es ständig wissenswerte Neuigkeiten. Wir halten Sie hier auf dem Laufenden und sind eine erstklassige Quelle für aktuelle Nachrichten rund um moderne Einbauküchen.

Die besondere Küchenfront

Smartglas matt von Schüller

Kultivierter Küchentraum: Puristisches Design, in dem man sich rundum wohlfühlt – die richtige Planung und innovative Materialien machen dies problemlos möglich. Schüllers Smartglas matt ist eine 19 mm starke Polymerglas-Front. Ihre Oberflächenqualität ist von so hoher Ausführung, dass sie im täglichen Gebrauch besonders stabil und robust ist. Die spezielle AFP Anti-Finger-Print-Eigenschaft reduziert Fingerabdrücke und verringert den Reinigungsaufwand erheblich. Gleichzeitig lädt das zeitgemäße, samtige Design zum Anfassen und Wohlfühlen ein.

Die charakteristische Ästhetik des Materials basiert auf einer extrem matten Oberflächenstruktur, die einen starken Ausdruck erzielt und sich gleichzeitig dezent in jedes Interieur einfügt. Die hier gezeigte Ausführung in elegantem Titanio Metallic vermittelt eine Atmosphäre, die opulent, erhaben und gleichzeitig minimalistisch ist. Der metallisch-kühle Look wirkt beruhigend. Zusätzlich ist das Programm Smartglas matt in vier weiteren Farbstellungen erhältlich, lässt sich aber auch sehr gut mit Holzfronten kombinieren.

Schüller Neuheiten für höhere Praktikabilität und eine schönere Optik

Für weiteren Komfort in der Schüller-Küche sorgen schwenkbare Steckdosen, der Tischlüfter, stilvoll beleuchtete Wangenregale und extratiefe Oberschränke, die eine Linie mit den Hochschränken ergeben und genügend Stauraum für Vorräte oder Utensilien bieten. Durch die Einführung einer neuen Zargenhöhe für Schubkästen mit Frontblenden 19,1 cm und 25,9 cm kann der zur Verfügung stehende Stauraum besser genutzt werden. Und es sieht schöner aus. Um bei Hochschränken eine klare Optik zu erzeugen, sind auch hierfür jetzt durchgängige Fronten in den Korpushöhen 201 cm und 227 cm verfügbar.

 

SCHLIESSEN

Glattere Front

… durch besonders breite Auszüge

Besonders breite Auszüge eignen sich perfekt, um dahinter Innenschubladen zu verstecken, auch zwei oder drei nebeneinander. Auf diese Weise hat man gerade bei einer grifflosen Gestaltung nicht nur nach außen eine glattere Front, sondern beim Aufziehen auch alles schnell im Blick, denn von oben betrachtet – buchstäblich aus der Vogelperspektive – sieht man einfach mehr.

Das Tolle ist: Küchenauszüge gibt es mittlerweile in Breiten von 30 bis 120 cm. Ob Sie nun eine besonders breite Schublade integrieren möchten oder eine sehr schmale – beides lässt sich ganz individuell kombinieren, um die zur Verfügung stehenden Raummaße optimal auszunutzen. Je nachdem, was Sie jeweils unterbringen möchten, existieren eine Menge toller Lösungen für die Innenorganisation von Besteck, Tellern, Gewürzen, Lebensmitteln oder Töpfen. Gerne informieren wir Sie und zeigen Ihnen das Spektrum an Innenausstattungen!

SCHLIESSEN

Metallisch lackierte Fronten

Metall muss nicht kalt sein

Metall-Elemente haben in Küchen immer schon schick ausgesehen. Sogar der Look komplett aus Edelstahl in Industrieküchen-Optik ist heute in Privathaushalten angesagt. Edelstahl ist aber auch sehr empfänglich für Fingerabdrücke und mit seiner gegebenen Kälte nicht so angenehm anzufassen.

Aus diesem Grund haben die Küchenhersteller jede Menge Abwandlungen entwickelt. Eine sehr schöne stellen mit Metalllack angestrichene Küchenfronten dar. Auch so holt man sich einen Hauch Industrieschick in die Küche, und der ist um einiges schmutzunempfindlicher und angenehmer in der Haptik.

Das lässt sich auch sehr schön kombinieren – in diesem Beispiel mit Weiß. Genauso gut passen aber auch Grau, Schwarz, Knallfarben oder Holzoptik dazu. Im Grunde lassen sich metallene Oberflächen mit fast allem paaren. Nur von ausdrucksstarken Steinmaserungen würden wir abraten.

 

SCHLIESSEN

Natürlichkeit kommt an

Holz macht Küchen wohnlicher

Natürlichkeit hält weiter Einzug in der Inneneinrichtung. Vor allem in der Küche – und da darf Holz nicht fehlen. Holzmöbel verkörpern die Sehnsucht des Menschen nach gelebter Naturverbundenheit und Ursprünglichkeit in den eigenen vier Wänden. Die Küchenhersteller kommen dem mit passenden Einbauelementen entgegen, die wunderbar kombiniert werden können mit weißen oder hellen Küchenfronten.

Im gezeigten Küchenbeispiel sind es offene Züge aus Echtholz, die Landhausflair mit sich bringen und nebenbei auch noch sehr praktisch sind: Im Stil englischer Züge gestaltet bieten sie genau so viel Einblick, um schon von außen sehen zu können, was hier verstaut wurde. Zugleich verdecken sie das Innere des Auszugs gerade so viel, damit keine unordentliche Optik entsteht. Nicht zuletzt benötigen diese Art Auszüge keine Beschläge, weil sie von Haus aus Grifflücken besitzen.

SCHLIESSEN

Lavaküchlein

Eine Explosion aus Schokolade mit schmelzendem Kern

Man nennt sie auch Schoko-Fondants, und sie gehen schnell und einfach: 4 Kuchenförmchen mit je 175 ml Inhalt (Muffinsformen gehen auch!) mit Butter einfetten und braunem Zucker ausschwenken. 100 g Butter mit 100 g Zartbitterschokolade schmelzen und etwas abkühlen lassen. 2 Eier, 100 g braunen Zucker, Vanillezucker und zwei Esslöffel Mehl in einer Schüssel gut verrühren und die geschmolzene Schoko-Butter-Mischung darunterheben. In die Förmchen füllen und 12 bis 15 Minuten im Ofen bei 200 Grad (vorheizen!) backen. Rausnehmen, eine Minute ruhen lassen, stürzen und mit Vanilleeis servieren.

SCHLIESSEN

Gerillte Fronten oder Rillenoptik

Je nach Geschmack und nach Budget

Nuten liegen voll im Trend und das ist auch kein Wunder, denn die feinen vertikalen Linien, die durch die Vertiefungen optisch entstehen, lassen die Küchenmöbel schlanker und weniger wuchtig wirken. Im Handumdrehen wirkt die ganze Küche eleganter.

Natürlich haben die Rillen auch den Nachteil, dass sich Schmutz und Staub viel schneller festsetzen als auf glatten Oberflächen. Der Reinigungsaufwand solcher Fronten ist also zweifellos höher. Ein weiterer Minuspunkt sind die Kosten: Rillenfronten aus Echtholzfurnier, aber auch aus Resopal wie hier abgebildet, sind nicht billig.

Wenn Sie sich dennoch in die Rillenoptik verliebt haben, kommen Sie doch einfach bei uns vorbei und wir zeigen Ihnen, wie das Ganze mit einer imitierten Rillenoptik aussieht! - Das Ergebnis ist überraschend schick und zudem preiswerter und viel leichter sauber zu halten.

SCHLIESSEN

Einbauküche im Dachgeschoss?

Fertige Lösungen für schräge Decken

Dachwohnungen haben ihren eigenen Charme – allerdings auch besondere Ansprüche an die Küchenplanung. Doch selbst dafür gibt es die passenden Einbauküchen und superschöne Ideen, wie man aus einer „schrägen“ Küche das Optimum an Staumöglichkeiten, Arbeitsfläche und Lebensraum herausholt. Wir arbeiten mit Küchenherstellern zusammen, die für Küchen unterm Schrägdach eine Menge vorgefertigter Lösungen auf Lager haben, sodass die Dachküche gar nicht kompliziert zu realisieren ist. Gerne zeigen wir Ihnen Beispiele und Möglichkeiten!

SCHLIESSEN

Schubladenbeleuchtung

Licht, wo man es braucht

Sieht nicht nur schön aus, ist auch noch äußerst praktisch: Schubladenbeleuchtung, die beim Aufziehen der Lade bewegungsaktiviert angeht und beim Schließen wieder abschaltet. Auf diese Weise haben Sie sofort einen klareren Blick für alles, was drin ist.

Lichtleisten sind auch in anderen Küchenbereichen eine tolle Lösung für mehr Durchblick: Sie können nämlich auch nachträglich noch angebracht werden. Ob an der Nischenrückwand oder unter Hängeschränken für mehr Arbeitslicht, in der Griffleiste von Schubladen oder im Sockelbereich für Stimmung und Atmosphäre. Fragen Sie uns!

SCHLIESSEN

11 goldene Regeln zum Spülen

So spart man Strom und nutzt den Geschirrspüler effizient

Ein energieeffizienter Geschirrspüler verbraucht weniger Strom, als wenn man mit der Hand abspült. Es gibt aber Ausnahmen – zum Beispiel, wenn außer dem großen Kochtopf sonst kaum noch etwas anderes in der Maschine Platz findet. Und auch beim manuellen Abspülen lässt sich manches optimieren, nicht nur im Hinblick auf Energieeinsparung, auch in Sachen Hygiene. Nachfolgend ein paar Grundregeln, die sich auf die eine oder andere Art auszahlen.

Spülen in der Maschine

  • Grobe Speisereste vom Geschirr entfernen – in den Abfall, nicht in die Küchenspüle;
  • Spülmaschine voll beladen, möglichst ohne dass sich die Geschirrteile berühren;
  • Reiniger, Klarspüler und Salz einzeln oder als Kombiprodukt entsprechend Herstellerempfehlung einsetzen;
  • Für normal verschmutztes Geschirr das Eco-Programm wählen.

Spülen mit der Hand

  • Grobe Speisereste in den Abfall entsorgen;
  • Angetrocknetes und Eingebranntes in heißem Wasser mit etwas Spülmittel einweichen;
  • Nicht unter fließendem Wasser, sondern in der mit heißem Wasser halbvoll gefüllten Küchenspüle reinigen;
  • Um Schaum zu vermeiden, erst Wasser einlassen, dann Spülmittel dazu geben, denn durch den Schaum können Speisereste auf gespültem Geschirr haften bleiben;
  • Nachspülen in einem mit kaltem Wasser gefüllten Becken;
  • Geschirr an der Luft trocknen lassen, denn auch das Küchenhandtuch ist schnell ein Bakterienüberträger;
  • Spültuch bzw. Spülschwamm bzw. Spülbürste spätestens nach einer Woche wechseln oder – falls möglich – bei 60 Grad waschen.

Quelle: Forum Waschen

SCHLIESSEN

Frontengestaltung: Alles geht!

Kombinieren macht Spaß – und erleichtert die Orientierung

Diese Küche könnte direkt als Ausstellungsküche fungieren, um zu zeigen, was es alles an Küchenschrank-Formaten gibt: Vitrinenschränke, Klappschränke, offene Regale, Auszüge in diversen Formaten und eine Kücheninsel aus drei verschieden großen Elementen, die buchstäblich ineinander stecken.

Allein die Farbgebung ist auf mattes Weiß und helles Schiefergrau reduziert, aber ansonsten spielt diese Küche an Fronten einiges aus. Die entstehenden Abstufungen bringen zusammen mit dem Hell-Dunkel-Kontrast Lebendigkeit in den Raum, ohne chaotisch zu wirken:

Bei der Kücheninsel sorgt die gestalterische Dreiteilung für eine Strukturierung der Bereiche Kochen, Spülen, Verstauen. Dasselbe bei der Schrankwand dahinter. Der Effekt: In einer Küche, in der nicht alles hinter gleichen glatten Fronten verschwindet, findet man sich garantiert besser zurecht.

SCHLIESSEN
nach oben